
Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)
Als g. U. eingetragene Produktnamen weisen die engste Verbindung mit dem geografischen Ort auf, an dem sie hergestellt werden.
Vorarlberger Bergkäse
Der Vorarlberger Bergkäse darf das "Geschützte Ursprungsbezeichnungslogo" tragen.
Jeder Verarbeitungsschritt, also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung, muss in der jeweiligen Region erfolgen.

Weil beste Qualität aus Österreich kommt.

Der Einzigartige
Vorarlberger Bergkäse g.U. ist ein Hartkäse aus Rohmilch, ohne chemische Zusatzstoffe, der in der Naturrinde, drei bis neun Monate, vereinzelt bis zu 24 Monate reift.
Ein naturbelassenes Produkt
Die Naturrinde ist griffig, trocken und je nach Reifestufe leicht bräunlich bis bräunlich. Der Käseteig ist schnittfest, geschmeidig bis schmelzend und elfenbeinfarbig bis leicht buttergelb.
Geschichte
Mitte des 18. Jahrhunderts begann in Vorarlberg die sogenannte Fettkäserei, aus der sich der Bergkäse entwickelte.
Verarbeitung
Die kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betriebe, die naturbelassene handwerkliche Verarbeitung der Heumilch und die Käseherstellung nach speziellen Vorgaben verleihen dem Vorarlberger Bergkäse g.U. seine ganz besonderen Eigenschaften.
